Unser erstes Treffen der Schulpreisträger-Schulen

moritzburg preisträgertreffenDen Schulpreis zu gewinnen, ist nur der Anfang eines wunderbaren Prozesses, von dem wir nun Teil sind. Regelmäßig organisiert und begleitet die Robert-Bosch-Stiftung Treffen der Preisträger-Schulen zum Austausch. Das Besondere daran: Alle Schulen - immer bestehend aus zwei Vertreter:innen -, die daran teilnehmen, wollen Schule verbessern. So entsteht eine sehr positive Atmosphäre, in der alle voneinander lernen und sich gegenseitig befruchten. Für uns war das Netzwerktreffen der Preisträgerschulen der Region Ost am 16. und 17. November das erste dieser Art. Wir waren mit der Schulleiterin und einer Vertreterin der erweiterten Schulleitung dabei.

Stets richtet eine Schule die Treffen aus. Diesmal war es die Kurfürst-Moritz-Oberschule in Moritzburg, Sachsen. 13 Preisträgerschulen tauschten sich anderhalb Tage vor allem über „Selbstorganisiertes Lernen - digital unterstützt“, über die Arbeit an ihren Schulen, im Netzwerk und vieles mehr aus. Es waren für uns sehr interessante und intensive Tage, an denen wir Kolleg:innen der Preisträgerschulen kennen und schätzen lernten.

Wir danken den Sprecher:innen des Netzwerkes für die Organisation, der Kurfürst-Moritz-Oberschule für die so freundliche Ausrichtung und Bewirtung sowie der Robert-Bosch-Stiftung für die Möglichkeit der Umsetzung.

Wir freuen uns auf das Bundestreffen der 102 Preisträgerschulen voraussichtlich im März 2024 in Berlin.

Wir haben den Deutschen Schulpreis 2023 gewonnen!

rothenburg grundschule berlin

85 Schulen aus ganz Deutschland haben sich in diesem Jahr um den Deutschen Schulpreis beworben. Wir waren eine davon. Nach einer aufwendigen Bewerbung wurden wir per Videocall angerufen, um noch Fragen zur Bewerbung zu klären. Nachdem die Jury mit allen 85 Schulen gesprochen hatte, kamen 20 in die engere Wahl. Auch wir. Diese 20 wurden zwei Tage lang besucht, es wurden Interviews geführt und Unterricht beobachtet. Anschließend nominierte die Jury 15 davon für den Deutschen Schulpreis. Delegationen dieser Schulen waren im Oktober zur live gestreamten feierlichen Preisverleihung im Tempodrom eingeladen. Aufgeregt und angespannt saßen wir dort an unseren Plätzen und fieberten darauf, ob unsere Schule wohl unter den Preisträgern sein würde. Eine Schule erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis, fünf weitere den Deutschen Schulpreis, der mit 30.000 Euro dotiert war. Einen davon haben wir bekommen! Seit 2006, als der Deutsche Schulpreis zum ersten Mal verliehen wurde, sind wir erst die sechste Berliner Schule, die ausgezeichnet wurde. Wir freuen uns unendlich und sind sehr stolz. Ein großer Dank unserer Schulleitung geht an alle an unserer Schule Beteiligten!

Die Jury lobte: "Die inklusive Berliner Grundschule setzt auf multiprofessionelle Teams, um gemeinsam Unterricht zu entwickeln. Je nach individuellem Stand bekommen die Schüler:innen ein passgenaues Lernangebot. Besonderen Wert legt das Kollegium der Rothenburg-Grundschule darauf, dass die Kinder selbstständig lernen und möglichst viel lesen. Bleiben die Kinder hinter den Erwartungen, reagiert das Kollegium unmittelbar und erstellt personalisierte Lernangebote. Dadurch gelingt es der Rothenburg-Grundschule, die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik, an denen sie sich orientiert, mit einem diagnostikbasierten Ansatz zu verknüpfen." Die ganze Beurteilung unserer Schule, einen Film über sie und eine Reportage des Jury-Besuchs lesen Sie unter https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger/rothenburg-grundschule. (Foto: Max Lautenschläger)

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür

Viele Eltern kamen mit ihren Kindern zum Tag der offenen Tür. Sie wurden von Schülerlots:innen vor der Schule in Empfang genommen und durch das Schulgebäude geführt. Die Lotsen erklärten begeistert, wie unsere Schule funktioniert, was es mit dem Montessori-Material auf sich hat und wie sie jahrgangsübergreifrend lernen. Die Lehrkräfte, die in den Klassenräumen für Fragen zur Verfügung standen, brauchten fast nichts mehr zu erläutern, denn es gab kaum eine Frage, die die Kinder nicht schon beantwortet hatten. Schulleitung und Leitung der ergänzenden Förderung und Betreuung luden zudem zu Gesprächsrunden. Wir hoffen, dass alle Besucher:innen einen umfassenden Eindruck von unserer Schule bekommen konnten.

Endlich eingeschult!

Nun sind wir wieder vollständig: Mit der Einschulung der 46 Schulanfänger:innen ist unsere Schule wieder komplett. In drei Feiern wurden Eltern, Verwandte und natürlich die Schüler:innen begrüßt. Großen Applaus gab es für die Zweit- und Drittklässler:innen, die ein Schneckenmusical aufführten. Während die Kinder ihre erste Schulstunde erlebten, versorgte der Förderverein die Eltern , Geschwisterkinder und Verwandten im Schulhof mit einem leckeren Büffet. Es war ein strahlender Tag. mehr
 

Feuer, Erde, Wasser, Luft: Kinder erforschen die vier Elemente

meeresbild schmal

vulkan dino

Sie führten Interviews mit einer Stewardess, erdachten Theaterszenen zur Plastikverschmutzung im Meer, bauten Vulkane und experimentierten mit Luft und Hitze. "Am liebsten würde ich immer Projektwoche haben", schwärmte eine Schülerin. "Am liebsten würde ich nur in Projekten unterrichten", seufzte eine Lehrerin: Die diesjährige Projektwoche begeisterte alle. Auch die Eltern, die am Freitag die Ergebnisse bestaunen konnten. Und für die die Lehrkräfte ein Kuchenbuffet bereitet hatten - als kleines Dankeschön für die Unterstützung beim großen Wasserschaden.

Was die Schüler:innen während der Projektwoche noch alles erlebten, lesen Sie im Brief der Schulleitung.

Spendenlauf für die Ukraine

Ein Schüler einer 123-Klasse leitete eine Schweigeminute für die ganze Schule an, einzelne Klassen organisierten Hilfe für die Ukraine. Nun wollen wir am 25. Mai als Schulgemeinschaft Geld für Flüchtlnge sammeln - über enen Spendenlauf, der in etwa wie der Herbstlauf stattfinden wird. Dabei laufen alle Schüler:innen Runden auf dem Sportplatz des Blindenhilfswerks. Sie als Eltern, Verwandte, Freunde, Bekannte spenden für jede gelaufene Runde "Ihres" Schülers eine Betrag x, den Sie selbst festlegen. Die Partnerklassen laufen gemeinsam und feuern sich gegenseitig an. Wir freuen uns über viele jubelnde Zuschauer! Alle Zeiten und weitere Informationen finden Sie hier.