„Wir brauchen eure Hilfe“, demonstrieren die Bienen im Klassenzimmer. „Niemals die Heizung höher als auf Drei stellen“, rät ein Zweitklässler den Erwachsenen. „Das sieht aus wie eine Erdbeere“, stimmt eine Drittklässerlerin der Lehrkraft zu, „ist es aber nicht.“ Die Lehrkraft hatte versucht, das Blumenquiz zu den neuen Blumenkästen auf dem Hof zu lösen.
Die Präsentation am Nachmittag für die Eltern war der Höhepunkt der diesjährigen Projektwoche. Überall war es rappelvoll. Bei den Bienen, bei den Korallen, den Pflanzen und den Stadtmodellen. Eine Woche lang waren die Schüler:innen dem Klima auf der Spur gewesen. Hatten zu Heizen, Wasserverbrauch, klimafreundlichem Essen und Müll recherchiert, zum Korallensterben und Naturschutz, zu Bienen und anderen Tieren. Jeweils mit der Partnerklasse zusammen forschten Erst- bis Sechstklässler:innen gemeinsam zu einem gewählten Thema.
Die Ergebnisse konnten nicht nur von den Eltern am Präsentationstag bestaunt werden, sie wirken auch nach: Die Begrünung des Schulhofes soll weiter vorangehen, klimafreundliches Heizen und Wasserverbrauch sind weiterhin Thema. Und echte Bienen, die sich ins Klassenzimmer verirren, sind zwar weiterhin keine gern gesehenen Gäste, aber dass sie für die Natur unverzichtbar sind, ist nun allen klar. Und so werden sie behutsam mit Glas und Papier nach draußen eskortiert.

